Was Sie über Klarna wissen sollten: Funktionen, Kosten und mehr

Share
Tweet
Share
5 Minuten Lesezeit
24. Jan. 2025

„Jetzt kaufen, später bezahlen“ – ein Konzept, das Klarna zu einem der beliebtesten Zahlungsanbieter weltweit gemacht hat. Mit Klarna können Kunden ihre Einkäufe flexibel in bis zu 24 Monatsraten bezahlen. Eine praktische und unkomplizierte Möglichkeit, die viele Menschen in Deutschland nutzen.

Klarna ist ein schwedisches Unternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 2005 weltweit für seine innovativen Zahlungsmodelle bekannt ist. Mit über 3.500 Mitarbeitern und einer App, die alle Käufe und Ratenzahlungen übersichtlich verwaltet, hat sich Klarna zu einem der führenden Anbieter im Bereich "Buy Now, Pay Later" (BNPL) entwickelt.

Wie funktioniert Klarna?

Klarna arbeitet eng mit Online-Shop-Betreibern zusammen und bietet diesen eine Ratenzahlungsoption an. Für den Kunden läuft der Prozess dadurch sehr simpel ab: Man registriert sich einmalig und kann Klarna anschließend immer wieder nutzen, ohne für jeden Kauf einen neuen Antrag stellen zu müssen. Was viele jedoch nicht wissen: Tatsächlich handelt es sich bei Klarna gar nicht um einen klassischen Ratenkauf, sondern um einen Kreditrahmen, der bei jedem Kauf genutzt wird.

Dabei fallen – wie bei einem klassischen Kredit – Zinsen an, deren Höhe von der Laufzeit und dem Kaufbetrag abhängt. Damit Sie Klarna nutzen können, gelten deshalb auch ähnliche Voraussetzungen wie bei einem herkömmlichen Kredit:

  • Sie müssen volljährig sein.

  • Sie müssen eine gute Bonität haben.

  • Rechnungs-, Liefer- und Meldeadresse müssen übereinstimmen.

Klarna und die SCHUFA – Welche Auswirkungen gibt es?

Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich bei Klarna-Ratenzahlungen genau genommen um einen Minikredit. Deshalb können sich solche Zahlungen auch auf Ihren SCHUFA-Score, und damit Ihre Bonität auswirken.

Klarna führt bei jeder Kreditentscheidung eine Bonitätsprüfung durch, basierend auf Informationen aus der SCHUFA und Nutzerdaten, die Klarna selbst sammelt. Diese Prüfungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Sie kreditwürdig sind.

Wenn Sie sich für einen Klarna-Rechnungskauf entscheiden und die Rechnung innerhalb der vereinbarten 30 Tage zahlen, hat dies keinen Einfluss auf Ihre SCHUFA.

Der Score kann jedoch beeinflusst werden, wenn Zahlungen nicht rechtzeitig erfolgen, eine konkrete Kreditanfrage gestellt wird oder der Kreditrahmen regelmäßig ausgereizt wird.

Vor allem wenn Sie häufig Einkäufe mit Klarnas Raten-Kauf-Funktion tätigen, sollten Sie also vorsichtig sein. Denn je häufiger Kredite aufgenommen werden, desto schlechter kann sich Ihr SCHUFA-Score entwickeln.

Deshalb rät auch die SCHUFA selbst, lieber einen größeren Kredit aufzunehmen, als viele kleine Kredite zu beantragen. Das macht sich nicht nur besser in Ihrer SCHUFA Auskunft, sondern hilft Ihnen auch dabei, den Überblick zu bewahren und langfristig Ihre Kreditwürdigkeit zu schonen.

Die Kosten von Klarna

Für viele mag Klarna auf den ersten Blick wie eine einfache und bequeme Lösung erscheinen, mit der man sich schnell spontane Wünsche erfüllen kann. Doch hinter dem Prinzip stecken Kosten, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich dafür entscheiden.

Wie jeder Kreditgeber, erhebt auch Klarna Zinsen – und die fallen oft höher aus als bei klassischen Bankkrediten. Tatsächlich zeigt eine Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox, dass die effektiven Jahreszinsen für Klarna-Ratenkredite um bis zu 86 % höher sein können als bei herkömmlichen Krediten.

Liest man Erfahrungsberichte im Internet, lässt sich außerdem feststellen, dass einige Nutzer sogar ohne Grund von zusätzlichen Kosten überrascht wurden:

Denn verpasst man die Zahlungsfrist, erhebt Klarna teils hohe Mahngebühren. Auch bei verspäteten Lieferungen oder Retouren mussten Kunden in der Vergangenheit teils Vorauszahlungen leisten, obwohl die Ware noch gar nicht angekommen war. Durch automatisierte Prozesse können außerdem schon kleine Fehler – wie z.B. ein falscher Verwendungszweck- zu Rückbuchungen und zusätzlichen Kosten führen.

Ein weiteres Problem bei der Nutzung von Klarna sind die fehlenden Vergleichsmöglichkeiten.

Kunden können keine Alternativen prüfen, da sie an die Klarna-Ratenzahlung gebunden sind. Ein unabhängiger Kreditvergleich bietet hier deutliche Vorteile: Zugang zu verschiedenen Anbietern, günstigeren Konditionen und flexibleren Laufzeiten.

Klarna vs. Klassischer Kredit – Der Vergleich

Klarna hat sich als beliebte Lösung etabliert, um größere Einkäufe schnell und flexibel zu finanzieren. Doch wie schneidet das Modell im Vergleich zu einem klassischen Kredit ab, der über ein Vergleichsportal abgeschlossen werden kann?

Ratenkredit oder Klarna Vergleich

Klarna mag im ersten Moment bequem erscheinen – nur wenige Klicks, und der Einkauf ist erledigt. Doch die langfristigen Konsequenzen sollten Sie auch in Erwägung ziehen:

Die höheren Zinsen von Klarna summieren sich schnell. Ein klassischer Kredit über ein Vergleichsportal kann Ihnen deutlich günstigere Konditionen bieten, was Ihnen über die gesamte Laufzeit hinweg Hunderte Euro sparen kann.

Jeder Klarna-Kauf bedeutet einen neuen Kleinkredit. Viele kleine Verbindlichkeiten erschweren es, den Überblick zu bewahren, und können sich negativ auf Ihren Schufa-Score auswirken.

Fazit

Die Nutzung von Klarna ist oft eine spontane Entscheidung, die bequem und schnell erscheint. Doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis – höhere Kosten, weniger Flexibilität und das Risiko von Überschuldung. Ein klassischer Kleinkredit, besonders über ein unabhängiges Vergleichsportal, bietet Ihnen nicht nur günstigere Konditionen, sondern auch mehr Kontrolle über Ihre Finanzen.

Falls Sie sich für einen Ratenkauf mit Klarna entscheiden, empfehlen wir stark, ein Haushaltsbuch zu führen.

Viele Menschen verlieren den Überblick, wenn sie mehrere kleine Kredite mit Klarna abbezahlen müssen. Führen Sie also am besten ein Haushaltsbuch, damit Sie ein Gespür dafür kriegen, wie viel Geld Sie monatlich zur Verfügung haben und auch unerwartete Kosten problemlos decken können.

Kostenloses Haushaltsbuch-Excel-Tool hier zum herunterladen!

Haushaltsbuch gratis downloaden
Autor:
Emil Kjær
General Manager

Emil nutzt sein Fachwissen, um im Finanzsektor etwas zu bewirken. Der Absolvent der Süddänischen Universität (SDU) ist seit 2013 Geschäftsführer bei Intelligent Banker und hilft mehr als 500 000 Nutzern aus aller Welt bei ihren finanziellen Bedürfnissen.

Verwandte Artikel

26. Juli 2024
So hören Sie auf, sich über Geld Sorgen zu machen
Erfahren Sie, wie Sie Geldsorgen loswerden können. Praktische Strategien und Tipps für finanzielle Stabilität und ein sorgenfreies Leben. Jetzt lesen!
Mehr lesen
17. Juni 2024
Einfache Schritte zur schnellen Schuldenfreiheit
Erfahren Sie, wie Sie stressfrei und unkompliziert Ihre Schulden abbauen und endlich schuldenfrei werden können. Schritt für Schritt zur finanziellen Freiheit.
Mehr lesen
24. Juli 2023
Wie Sie Ihre Kreditwürdigkeit verbessern können
Erfahren Sie, wie Ihre Kreditwürdigkeit besser wird. Entdecken Sie praktische Tipps und Strategien, um Ihre Bonität zu stärken und Ihre Chancen zu verbessern.
Mehr lesen
Copyright © 2025 Moneezy - All Rights Reserved